Zuhause gesucht - British Kurzhaar De Cassis

Update 12.11.2023

Direkt zum Seiteninhalt
Wir suchen ein Zuhause auf Lebenszeit.

Liebe Katzenfreunde,
es kann sich wohl kaum ein Besucher unserer Seiten vorstellen, dass man sich von seinen Schmusebärchen trennen kann, die man vor gar nicht so langer Zeit ins Leben begleitet hat. Denken wir an die vielen schlaflosen Nächte, die man als Züchter hat, bis uns die Waage ein konstantes Plus zeigt. Der Weg von Mamas Milchbar bis zu dem Moment, wo viele kleine Füßchen mitten im Futterbrei stehen und die kleinen Puschelchen genüsslich schmatzen, zaubert uns stets ein freudiges Lächeln ins Gesicht. Und dann der Blick in die großen Kulleraugen, die dir sagen wollen: "Ich habe das Erbstück aus weißem Porzellan, engelsgleich, nicht kaputt gemacht!" Wer jetzt sagt, selbst Schuld. Ja vielleicht! Aber bis zur 8. Lebenswoche passieren solche Dinge ohne Vorwarnung. Der einst als sicher geglaubte Laufstall kann plötzlich ganz schnell überwunden werden und für die Kleinen Fellkugeln ist nichts zu hoch oder zu schwer. Die kleinen Rennmäuse lernen ganz schnell, die Neugierde wird von Tag zu Tag größer und die Vorbildwirkung von Mama, Papa, Onkel, Tante ... tut ihr Übriges. Wenn die Wohnung des Züchters beim ersten Besuch der Kitten-Bewerber etwas minimalistisch anmutet, dann ist entweder schon das Eine oder Andere unsanft auf dem Boden zerschellt oder der Dekovorrat wurde zwischenzeitlich knallhart reduziert.
Die darauffolgenden Wochen vergehen nun sehr schnell. Es ist sehr viel Bewegung bei uns. Wir sind hauptsächlich damit beschäftigt, das beste Futter bereit zu stellen, damit alle Fellnasen zufrieden sind. Für unsere erwachsenen Zuchtkatzen und für die Pensionäre beginnt die Zeit im Schlaraffenland. Langweilige Futterschüsseln gibt es grad nicht. Nur das Beste vom Besten kommt in den Napf, denn die Kleinen müssen noch wachsen. Und die Großen werden für die vorzeigbare Akzeptanz des Nachwuchses belohnt. Wenn sie bei der Betreuung und Erziehung der Zwerge mithelfen, werden sie natürlich auch angemessen gelobt.
Und nun kommen andere Sachen und Personen ins Spiel. Die übergroße Transportbox wird meist freiwillig erobert. Die erste Fahrt mit der Familienkutsche ist auch kein Problem. Und die neugierigen Blicke von fremden Personen ins Häuschen ertragen die Kleinen der De Cassis-Familie auch problemlos. Herr oder Frau Doktor im weißen Kittel finden den Nachwuchs meist super interessant. Tiefblaue Augen, fast weißes Fell oder die apricotfarbigen Geschwister lassen jeden Doktor erstaunen. Die komplette Untersuchung, das Messen der Temperatur, das Impfen und später das Chippen ertragen die meisten Minis diskussionslos. Kurz vor dem geplanten Auszugstermin wird das ganze Prozedere wiederholt und mit einem kompletten Gesundheitscheck abgeschlossen. Ja und eigentlich sind dann unsere Halbstarken für den Umzugstermin bestens gerüstet.

Sollten die richtigen Katzeneltern noch nicht gefunden sein, dann warten wir ganz entspannt und genießen die Zeit mit dem Nachwuchs. Die ersten 14 bis 16 Lebenswochen mit unseren kleinen Bärchen vergehen meist viel zu schnell, so dass wir die geschenkte Zeit nutzen, um die Jüngsten in die Gemeinschaft unserer Katzenfamilie bestens einzugliedern. So lernen wir jeden Tag, wie charakterlich gestärkt unsere erwachsenen Damen und Herrn sind. Man erkennt, wer sich gekonnt zurücknehmen kann und die Kleinen gespannt und neugierig beobachtet. Und man spürt deutlich, welches weibliche Tier oder welcher Pensionär genervt ist und keine Lust auf dieses neuerliche Gewusel hat.

Und jetzt kommt der Züchter erneut ins Spiel. Die Mitglieder der Katzenfamilie sollten dann wohl überlegt "neu sortiert" werden, wenn man beobachtet, dass Katzen/ Kastraten mit dem jährlichen Nachwuchs überfordert sind, wenn sich Katzen zurückziehen, sich Katzen teilweise aggressiv verhalten oder sich mitunter Unsauberkeit einstellt. Hier hat die Harmonie in der Gemeinschaft Vorrang vor den züchterischen Zielen. Es muss zeitnah ein perfektes Zuhause auf Lebenszeit für die Katze gefunden werden.
Die Darstellung eines ganzen Katzenjahres war jetzt mit dem Zeitraffer zusammengefasst. Die meisten Würfe wachsen bei uns sehr liebevoll umsorgt mit ihren Müttern auf. Eine Separierung einzelner Tiere nehmen wir nicht vor, weil es nicht nötig ist. Selbst zwei zeitgleich geborene Würfe werden harmonisch von den beiden Mütter versorgt. Wenn es dennoch nötig wird, sich von erwachsenen kastrierten, also ehemaligen Zuchtieren zu trennen, sind es die beschriebenen Gründe, vielleicht auch die Anpassung der züchterischen Ziele. Die Kombination von Mutter und Tochter/Sohn, von Halbgeschwistern, von zwei Kastraten und deren Umzug in ein neues Zuhause ist immer eine wundervolle Möglichkeit, den geliebten Familienmitgliedern die Chance für ein unbeschwertes und entspanntes Katzenleben auf Lebenszeit zu geben.


Ch. Lady Henrietta Cassis   
Farbe: black-golden-tic-tabby-point
geb. am 25.06.2021
Mutter: Summer of Silver Legend
Farbe: black-golden tabby-point
Vater: Ch. Eros Skairin White
Farbe: black-golden-tabby-point
Hier stellen wir unser Fräulein Henrietta vor. Sie war als Enkeltochter von Wolly v. Wahberg unser großer Traum. Jedoch fehlt ihr die notwendige Größe und das Selbstvertrauen, um sich in einer größeren Katzenfamilie zu behaupten. Deshalb wünschen wir uns für Henrietta einen wundervollen Platz als Zweitkatze. Unser Mädchen wurde bereits kastriert. Sie hat die Operation gut verkraftet. Sie bezaubert durch ihre wundervollen blauen Augen. Alles an ihr ist rund und kuschlig. Wenn sie Kuscheleinheiten nicht mag, weil sie zu grob sind oder sie im Schlaf gestört wird, zeigt es Henrietta an! Deshalb sind zu kleine Kinder nicht die richtigen Spielgefährten für unser Fräulein "Vornehm"! Sie ist bei uns eine reine Wohnungskatze. Das Outdoor-Shooting heißt nicht, dass die Katze regelmäßig im Garten ist.

Zurück zum Seiteninhalt